Ketten sind aus Industrie, Handwerk und Transportwesen nicht wegzudenken. Sie bieten Sicherheit, Stabilität und Flexibilität bei der Lastenaufnahme, beim Heben schwerer Güter oder beim Sichern von Transporten. Begriffe wie Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge oder Krankette stehen für unterschiedliche Kettenarten, die jeweils für spezielle Einsatzbereiche entwickelt wurden. Doch worin unterscheiden sie sich – und wofür werden sie genutzt?
Anschlagkette – Die vielseitige Lastaufnahmekette
Eine Anschlagkette ist speziell für das Heben und Bewegen schwerer Lasten konzipiert. Sie wird zusammen mit Kränen, Hebezeugen oder Winden eingesetzt und zeichnet sich durch eine hohe Tragfähigkeit aus. Dank ihrer robusten Bauweise ist sie extrem widerstandsfähig gegenüber Belastungen, Abrieb und Witterungseinflüssen. In Verbindung mit Haken oder Schäkel können Anschlagketten flexibel an unterschiedlichste Lasten angepasst werden.
Zurrkette – Für sichere Transporte
Die Zurrkette dient in erster Linie der Ladungssicherung. Ob auf Lkw, Anhängern oder Tiefladern – schwere Maschinen, Bauteile oder Fahrzeuge müssen zuverlässig fixiert werden, um Unfälle zu verhindern. Zurrketten bestehen meist aus hochfestem Kettenstahl und werden mit Spannelementen kombiniert. Im Gegensatz zu textilen Zurrgurten bieten sie eine besonders hohe Vorspannkraft und sind unempfindlich gegenüber scharfen Kanten oder extremen Temperaturen.
Spannkette – Kraftvolle Verbindung mit Spannung
Eine Spannkette wird überall dort verwendet, wo es auf festen Halt und kraftvolle Verbindung ankommt. Typische Anwendungsfelder sind die Holz- und Forstwirtschaft, der Bau oder der Fahrzeugtransport. Durch Spannschlösser oder Ratschen kann die Kette exakt nachjustiert werden, wodurch eine sichere Fixierung gewährleistet ist. Im Prinzip ergänzt die Spannkette die Zurrkette und findet Einsatz, wenn hohe Vorspannkräfte benötigt werden.
Kettengehänge – Flexibel und belastbar
Das Kettengehänge besteht aus einer oder mehreren Anschlagketten, die über ein Aufhängeglied verbunden sind. Je nach Ausführung spricht man von 1-Strang-, 2-Strang- oder 4-Strang-Kettengehängen. Damit lassen sich Lasten unterschiedlichster Form und Größe sicher aufnehmen. Besonders in der Industrie, im Maschinenbau oder auf Baustellen gehört das Kettengehänge zur Standardausrüstung, da es hohe Traglasten sicher und flexibel bewegt.
Krankette – Präzision am Haken
Die Krankette ist speziell auf den Einsatz mit Krananlagen ausgelegt. Sie ermöglicht das sichere Anschlagen und Bewegen schwerer Lasten, sei es in Werkhallen, auf Werften oder im Bauwesen. Kranketten sind so konstruiert, dass sie maximale Sicherheit bieten und den hohen Anforderungen im Dauerbetrieb standhalten. In Kombination mit Haken, Traversen oder Klemmen bilden sie ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Last und Hebezeug.
Fazit – Die richtige Kette für jeden Einsatz
Ob Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge oder Krankette – jede Kettenart hat ihren spezifischen Zweck. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass Lasten sicher bewegt, gehoben oder fixiert werden können. Bei der Auswahl kommt es auf Faktoren wie Tragfähigkeit, Anwendungsbereich und Sicherheitsnormen an. Mit der passenden Kette lassen sich Arbeitsprozesse nicht nur effizient, sondern vor allem sicher gestalten.